29.09.2014: Gau-Turnpokal


Auch in diesem Jahr trafen sich wieder 18 Mannschaften aus 7 Vereinen, um in sechs Altersklassen den jeweiligen Pokalsieger zu ermitteln.
Für den TV Cochem traten fünf Mannschaften an und konnten den Erfolg aus dem Vorjahr wiederholen: In jeder Altersstufe belegten die Turnerinnen erste Plätze und auch die zweite Mannschaft in einer Altersgruppe sicherte sich die Silbermedaille.

Hier die Ergebnisse im Einzelnen:
Jg. 2006 und jünger: Angelina Bauer, Janina Höving, Hanna Kraft, Emm Kölsch und Paula Lehrmann erturnten sich 160,10 Punkte.
Jg. 2005 und jünger: Lilli Berens, Lara Gründler, Sarah Hoepp, Sophie Mindermann und Isabel Moog erreichten 162,65 Punkte.
Jg. 2002 und jünger: Celina Esper, Sophie Grünewald, Julie Kölsch, Antonia und Charlotte Zelt erhielten 181,20 Punkte.
Jg. 1998 und jünger:
1. Mannschaft: Josefine Feiden, Annika Hofmann, Celine Kölsch, MarieOstermann, Anna Steffens und Clara Welz erturnten sich 194,35 Punkte.
2. Mannschaft: Pauline Berens, Tamara Cornely, Nele Dieterichs, Ines Leicht und Christina Schrader erreichten 177,65 Punkte.
Die Mannschaften der letzten beiden Altersgrupen haben sich somit für den Verbandspokal am 11. Oktober in Niederwörresbach qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch allen Turnerinnen und ein Dankeschön allen Übungsleitern, Kampfrichtern, Chauffeuren und Zuschauern, die sich an diesem Tag mächtig ins Zeug gelegt haben.




v.l.n.r.: Annika Hofmann, Anna Steffens, Marie Ostermann, Clara Welz, Celine Kölsch, Josefine Feiden, Ines Leicht, Pauline Berens, Christina Schrader, Tamara Cornely und Nele Dieterichs




v.l.n.r. (hintere Reihe): Lilli Berens, Sophie Grünewald, Lara Gründler, Julie Kölsch, Isabel Moog, Sophie Mindermann, Antonia und Charlotte Zelt.
vorne, v.l.n.r.:Hanna Kraft, Paula Lehrmann, Angelina Bauer, Emma Kölsch, Sarah Hoepp, Janina Höving und Celina Esper



29.09.2014: Leichtathleten des TV mit Topleistungen beim 13.Flutlichtmeeting


Der TV Cochem war mit einer 9-köpfigen Mannschaft ins Trierer Moselstadion zu dem Treffen der Mittel-und Langstreckenläufer angereist. Es war mit die letzte Möglichkeit in der zu Ende gehenden Wettkampfsaison, noch einmal die Kräfte mit den Gegnern zu messen.
Die Wettkampfszene begann mit einem Paukenschlag, als die Läufer zum ersten von 4 Läufen über 800 m an den Start gerufen wurden. Unter den 29 der 8- und 9-jährigen Läufer war auch Lennart Mohr in den Farben des TV Cochem. Gleich nach dem Startschuss setzte er sich an die Spitze des Feldes und schlug ein sehr schnelles Tempo an. Nach der ersten Runde hatte er sich bereits einen respektablen Vorsprung von 30 m herausgelaufen. Wer glaubte, dass das Feld auf den letzten 400 m aufschließen würde, der hatte sich getäuscht. Selbst der Stadionsprecher unterlag diesem Irrtum. Das Gegenteil war der Fall. Lennart hatte noch genügend Kraftreserven, um das Tempo nochmals zu steigern. Im Ziel lag er schließlich rund 70 m vor dem Verfolgerfeld. Unter den Anfeuerungsrufen der zahlreichen Zuschauer überquerte er die Ziellinie in der hervorragenden Zeit von 2:42,82 min. Das war damit auch gleichzeitig die Jahresbestleistung in der Klasse M9 des Deutschen Leichtathletik-Verbandes. Im nächsten Lauf der M10-Klasse musste Lucas Raueiser gegen 26 Läufer über die 800 m-Strecke antreten. Was bei einem großen Starterfeld häufig vorkommt, ist das Gerangel nach dem Start um die besten Positionsplätze. Lucas wurde auch darin verwickelt, mit der Folge, dass er zunächst zurückfiel und ca. 30m Rückstand wettmachen musste. Mit einer vehementen Aufholjagd kämpfte er sich dann wieder an die Spitze heran und konnte in einem beherzten Endspurt noch den zweiten Platz sichern. Mit der sehr guten Zeit von 2:46,01 min. lief er zugleich persönliche Bestzeit, die um 11 hundertstel Sekunden besser war, als die Zeit, die er beim Stadionmeeting in Mayen erzielte. Im dritten 8oom-Lauf musste Josi Balles gegen ein 23 Läuferinnen umfassendes Läuferfeld antreten. Sie schaffte es, sich gleich nach dem Startschuss eine gute Ausgangsposition in der Spitzengruppe des Feldes einzunehmen. Dem lang angezogenen Entspurt ihrer Mitkonkurentinnen auf den letzten 200 m ging sie mühelos mit und konnte sich dann auf der Zielgeraden von ihren Gegnerinnen lösen. Im Ziel betrug ihr Vorsprung gute 4 m und ihre Siegerzeit 2:50,35 min., was zugleich persönliche Bestzeit bedeutete. Die alte Bestmarke hatte sie damit um 4,3 sec. verbessert. Im 39 Läuferinnen starken Feld über 2000 m in den Klassen U14 und U16 mussten Daria Schiefelbein, Hanna Görgen, Kristin Henrichs und Sophia Oberkirch im ersten von zwei Läufen unter anderem gegen eine starke Konkurenz antreten, zu der auch die Deutschen Jugendmeisterin zählte. Dem hohen Tempo der Spitzenläuferinnen konnten sie nicht auf voller Länge folgen, waren aber in der Lage, ihre Leistungen zum Teil beachtlich zu steigern. So erzielte Daria Schiefelbein in der Klasse W14 mit sehr guten 7:29,40 sec. den 4.Platz. In der Klasse der 12-jährigen kam Hanna auf dem dritten Platz ins Ziel und verbesserte ihre persönliche Bestleistung gleich um 11,25 sec. auf hervorragende 8:01,89 min. Sicherlich hätte sie die 8 Minutengrenze deutlich unterbieten können, wenn sie nicht durch starkes Seitenstechen daran gehindert worden wäre. Sophia wurde in der gleichen Klasse 5. und erzielte 8:26,94 min. Kristin Henrichs belegte in der Klasse W13 einen guten 3 Platz mit 8:26,84 min. in der Klasse der 13-jährigen Jungen lief Julian Olbermann über 2000 m auf den 7. Platz und erzielte seine Bestleistung mit guten 7:34,74 min. Im 5000 m A-Lauf war Niclas Olbermann mit dabei. Die gute Endzeit von 17:57,27 min brachte ihm den 4. Platz in der Klasse der U18 ein. Im 5000 m B-Lauf wurde Peter Raueiser in der Klasse M45 4. und erreichte eine gute Zeit mit 20:43,77 min., die nur knapp über seiner Bestzeit liegt.



22.09.2014: Gelungener Auftritt der Cochemer TV- Judoka beim Bezirksturnier


Acht Kämpferinnen und Kämpfer des TV Cochem nahmen an dem mit fast 100 Teilnehmern gemeldeten Bezirksturnier für die 8 bis 11 Jahren in Koblenz teil. Bei spannenden und interessanten Kämpfen konnten die TV Cochem Judoka ihr Können unter Beweis stellen. Die Erfahrenen zeigten ebenso wie die Jüngsten, dass sie keine Angst vor den Gegnern haben und ganz vorne mitkämpfen können. Als Ehrengaben erhielten alle Teilnehmer Urkunden und ein Plüschtier.
Folgende Platzierung erzielten die Kämpferinnen und Kämpfer im Einzelnen:
1. Plätze: Marisa Schmidt, Maren Vogt und Maximilian Vogt
2. Plätze: Eileen Eisfeld und Tim Schwall
3. Plätze: Daniela Karich, Jonathan Herbolte und Mika Wiebe
Ein großes Lob gab es von Trainerin Ingrid Vogt für die tollen gezeigten Leistungen der Athleten.



Die erfolgreichen Judoka des TV Cochem: v.l.n.r: Eileen Eisfeld, Tim Schwall, Maren Vogt, Maximilian Vogt (vorne), Marisa Schmidt, Mika Wiebe, Jonathan Herbolte, Daniela Karich.



20.09.2014: TV-Bogenschützin auf Platz Sechs bei DM


Lisa Schneiders kommt bis ins Viertelfinale und scheitert erst an der Deutschen Meisterin

750 Leistungsschützen gingen in das Rennen um Medaillen und Platzierungen bei den Deutschen Meisterschaften im Bogenschießen 2014 in Zewen/Niedersachsen. Mehr als 2.500 begeisterte Zuschauer verfolgten die dreitägigen Wettkämpfe.

Lisa Schneiders vom TV Cochem hatte sich für den Wettbewerb qualifiziert. Nach einer Anreise von fast 500 km begann für sie der lange Wettkampftag mit der Qualifikationsrunde
Hierbei setzte sich die Cochemer Kaderschützin mit 556 Ringen durch und stand nach vier Stunden im Finale.  In einem engen Kopf an Kopf-Rennen unterlag Lisa im Viertelfinale knapp der späteren Deutschen Junioren Meisterin.

"Am Ende war Lisa zufrieden, dass sie in der Finalrunde einen tollen sechsten Platz belegte", sagte Ruth Schneiders. Die Mutter begleitete ihre Tochter und leistete moralischen Beistand.





Lisa Schneiders kurz vor dem Auslösen mit ihrem Wettkampfbogen




Aktuellere Berichte Frühere Berichte